
12.12.2012
Bundesweiter Vorlesetag im Kindergarten in Au in der Hallertau
Am Bundesweiten Vorlesetag, haben auch 2012 wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vorgelesen. Auch ich habe teilgenommenim Maria de la Paz Kindergarten in Au in der Hallertau.
Gebannt hörten die Kinder aller vier Gruppen des Kindergartens zu, als ich ihnen aus dem Buch „Brülldrache und Polterdrache: Eine Geschichte vom Streiten und Vertragen“ von Martina Baumbach vorlas. Die Aktion hat mir auch viel Spass gemacht!
Vorlesen ist für Kinder extrem wichtig! Nicht nur, dass es die Phantasie der Kinder weckt, es trägt auch maßgeblich zur Bildung bei, außerdem möchte ich bei den Kindern die Lust am Lesen wecken und daher beteilige ich mich auch in diesem Jahr gerne wieder am Bundesweiten Vorlesetag.
In diesem Jahr nahmen rund 48.000 Vorleserinnen und Vorleser, freiwillig und unentgeltlich, am Bundesweiten Vorlesetag teil – mehr als dreimal so viel wie noch 2011 (damals waren es 11.000) und damit war der Vorlesetag dieses Jahr erfolgreicher wie je zuvor. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn und wurde 2004 initiiert. Der Aktionstag folgt der Idee, dass jeder, der Spaß am Vorlesen hat, an diesem Tag anderen vorliest. Zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen.
Im Anschluss an die Lesestunde nutzte ich die Gelegenheit noch zum persönlichen Gespräch mit der Leiterin des Kindergartens Frau Helga Elfinger. Thema des Gesprächs war unter anderem die integrative Gruppe des Kindergartens, in der behinderte und nicht-behinderte Kinder gemeinsam den Kindergartenalltag erleben.
Die integrative Gruppe bietet sowohl den behinderten Kindern, wie auch den nicht-behinderten Kindern die Chance frühzeitig und unbefangen den Umgang miteinander kennen zu lernen.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.vorlesetag.de.